- d-Rechts-Weinsäure
- fdextrorotatory d-tartaric acid
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Weinsaure Salze — Weinsaure Salze, Verbindungen der Weinsäure mit Basen. Die Weinsäure ist eine zweibasische Säure, ihre neutralen Salze enthalten also auf 1 Äquivalent Säure 2 Äquiv. Base, die sauren 1 Äquiv. Base u. 1 Äquiv. basisches Wasser. Die Zusammensetzung … Pierer's Universal-Lexikon
Weinsäure — Weinsäure, Dioxybernsteinsäure, in 4 isomeren Formen bekannte organische Säure: 1) gewöhnliche W. (Rechts W) und 2) Links W., unterscheiden sich nur durch die Rechts und Linksdrehung, die ihre Lösungen dem polarisierten Lichte verleihen; gemischt … Kleines Konversations-Lexikon
Weinsäure — (Weinsteinsäure, Dioxydikarbonsäure, Dioxyäthylenbernsteinsäure, Acidum tartaricum) C4H6O6 oder CO2H.HCOH.HOCH.CO2H findet sich weitverbreitet im Pflanzenreich, teils frei, teils in der Form saurer Salze in sauren und süßen Früchten, in geringer… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Weinsäure — (Weinsteinsäure, rechtsdrehende W., Dextroracemsäure, Acidum tartaricum), – C8H4O10 + 2HO, zuerst von Scheele 1770 dargestellte organische Säure, findet sich selten frei, meist gebunden an Kali od. Kalk im Safte der Weintrauben u. des Weinstocks … Pierer's Universal-Lexikon
Weinsäure — Strukturformel D (–) Form (links oben) und L (+) Form (rechts oben) sowie meso Form (unten) … Deutsch Wikipedia
D-(-)-Weinsäure — Strukturformel D (–) Form (links oben) und L (+) Form (rechts oben) sowie meso Form (unten) mit intramolekularer Spiegelebene ( ) Allgemeines Name … Deutsch Wikipedia
L-(+)-Weinsäure — Strukturformel D (–) Form (links oben) und L (+) Form (rechts oben) sowie meso Form (unten) mit intramolekularer Spiegelebene ( ) Allgemeines Name Weinsäure … Deutsch Wikipedia
Brechweinstein — (Kaliumantimonyltartrat, weinsaures Antimonylkalium, Stibiocalium tartaricum, Tartarus emeticus, Tartarus stibiatus), das Kaliumantimonoxydfalz der gewöhnlichen (Rechts ) Weinsäure der Zusammensetzung C4H4O6(SbO)K + 1/2H2O. Molekulargewicht 332.… … Lexikon der gesamten Technik
2,3-Dihydroxybernsteinsäure — Strukturformel D (–) Form (links oben) und L (+) Form (rechts oben) sowie meso Form (unten) mit intramolekularer Spiegelebene ( ) Allgemeines Name … Deutsch Wikipedia
2,3-Dihydroxybutandisäure — Strukturformel D (–) Form (links oben) und L (+) Form (rechts oben) sowie meso Form (unten) mit intramolekularer Spiegelebene ( ) Allgemeines Name … Deutsch Wikipedia
Dihydroxybernsteinsäure — Strukturformel D (–) Form (links oben) und L (+) Form (rechts oben) sowie meso Form (unten) mit intramolekularer Spiegelebene ( ) Allgemeines Name … Deutsch Wikipedia